Menu
Menu

Das DGN hat sein Bestellsystem umgestellt: Ab sofort können unsere Kundinnen und Kunden Voucher für DGN Signaturkarten, Kartenlesegeräte sowie qualifizierte Zeitstempel direkt in ihrem DGN Kundenkonto bestellen.

DGN Bestellsystem: Produkte

Neues Bestellsystem mit Übersicht der online bestellbaren Produkte und Services

Anmelden und bestellen

Um eine Bestellung abzusetzen, melden sich Bestandskund:innen mit ihrer Kundennummer, der hinterlegten E-Mail-Adresse und ihrem Passwort im DGN Kundenkonto an. Wer noch kein Kundenkonto besitzt, kann sich in wenigen Schritten registrieren.

Nach erfolgreicher Anmeldung sehen Sie eine Übersicht der online bestellbaren Produkte und Services. Dazu zählen aktuell:

Über den „Jetzt bestellen“-Button wählen Sie die Anzahl des gewünschten Produkts  und lösen eine Bestellung aus.

Hinweis: Produkte wie die DGN GUSbox und deren Anwendungen sowie die Ausstattung für die Telematikinfrastruktur (TI) sind über das DGN Kundenkonto derzeit nicht bestellbar.

Daten einsehen und ändern

Zudem können Sie im DGN Kundenkonto Ihre Rechnungen und Verträge einsehen sowie Ihre Benutzerdaten selbstständig ändern, d. h. einen neuen Ansprechpartner im Konto hinterlegen, das Passwort oder die Rechnungsanschrift ändern sowie ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen.

Vorteile für Kund:innen

  • Ihr DGN Kundenkonto bietet einen vollständigen und strukturierten Überblick über alle Bestellungen (Voucher für DGN Signaturkarten, Kartenlesegeräte etc.) sowie über Ihre Verträge und Rechnungen.
  • Ab sofort können Sie Ihre bestellten Voucher filtern, z. B. nach bereits eingelösten und noch nicht eingelösten Antragslinks.
  • Lassen Sie sich Kartenlaufzeiten, Kosten etc. übersichtlich anzeigen.
  • Versenden Sie die Voucher inkl. Antragslinks direkt aus Ihrem Kundenkonto heraus per E-Mail an die jeweiligen Antragstellenden – ohne den Überblick zu verlieren, an wen Sie welchen Voucher geschickt haben.
  • Die Zustellung der Voucher erfolgt „just in time“, d. h. unmittelbar nach der Bestellung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit dem bestellten Voucher und zugehörigen Antragslink. Es gibt keine Wartezeit durch die Bearbeitung der Bestellung.
DGN Bestellsystem: Kundenkonto

DGN Kundenkonto mit Übersicht der bestellten Produkte (Beispiel)

DGN Kunden- & Kartenkonto

Neben dem DGN Kundenkonto gibt es bei uns auch ein Kartenkonto. Das liegt daran, dass die DGN Signaturkarten häufig von Unternehmen oder Organisationen in Form von so genannten Vouchern für ihre Mitarbeitenden bestellt werden. Die Karten müssen jedoch von den einzelnen Karteninhaber:innen persönlich beantragt und freigeschaltet werden. Dies geschieht im Kartenkonto.

Hinweis: Auch für den Fall, dass Kartenbesteller und -antragsteller identisch sind: Aktuell müssen sich Kund:innen für das DGN Kunden- und Kartenkonto getrennt registrieren. Dabei können sie aber dieselben Zugangsdaten verwenden.

Mehr erfahren ⤏

DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Hüngert 15
41564 Kaarst
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.

Große Einsatzbereitschaft, zuverlässiges Arbeiten -  während seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration hat Tobias Mischke seine Vorgesetzten und Kollegen stark beeindruckt. Umso mehr freuen sich alle, dass Tobi das Team auch nach seinem erfolgreichen Abschluss weiterhin verstärken wird.

Ausbildungsabschluss Tobias Mischke

Freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Tobi: Stefanie Poensgen (Recruiting) & Andre Dütsch (Teamleiter Technik)

Viel Eigenverantwortung

Nach drei Jahren Ausbildung darf sich Tobias Mischke (20) jetzt Fachinformatiker für Systemintegration nennen. Das gesamte DGN-Team gratuliert herzlich zum erfolgreichen Abschluss! "Meine Ausbildung war mitunter wirklich herausfordernd", resümiert Tobi. "Mir wurde viel Verantwortung übertragen, dementsprechend konnte ich mich gut einbringen und zeigen, was in mir steckt. Dies wiederum hat letztlich zu dem Vertrauen geführt, das mir heute entgegengebracht wird."

Das kann Andre Dütsch, der beim DGN das Technikteam leitet, nur bestätigen: "Tobi hat sich von Anfang sehr gut eingebracht und war unglaublich produktiv. Ich habe schon etliche Ausbildungen begleitet und kann daher sagen, dass Tobi wirklich ein herausragender Azubi war. Wir freuen uns sehr, dass er unserem Team erhalten bleibt."

Berufserfahrung sammeln

Tobi wiederum ist froh, dass er nach der Ausbildung eine sichere Stelle hat und erst einmal in Ruhe Berufserfahrung sammeln kann. Zu seinem künftigen Aufgabenbereich zählt die Windows- und Linux-Adminstration im Unternehmen. "Wir statten die Arbeitsplätze unserer Kolleginnen und Kollegen mit der erforderlichen Technik aus", berichtet Tobi.

Sein großes Interesse gilt dem Bereich Netzwerk: "Ich möchte mich darauf konzentrieren, unsere Infrastruktur auf Vordermann zu bringen bzw. halten. Insbesondere würde ich mich gern in punkto Firewall-Architektur weiterbilden."

Freie Ausbildungsplätze

Berufseinsteiger haben immer wieder die Möglichkeit, ihre Ausbildung beim DGN zu absolvieren. "Wir setzen ganz bewusst auf eigenen Nachwuchs und damit auf die Ausbildung von Fachkräften im eigenen Haus", sagt Stefanie Poensgen, die für das Recruiting zuständig ist. "Wir freuen uns auch über kurzfristige Bewerbungen in elektronischer Form."

Mehr erfahren über die Ausbildung bei uns ⤏

Mehr erfahren über den Bewerbungsprozess bei uns ⤏

 

Gender-Hinweis für unsere Leser:innen >

DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Hüngert 15
41564 Kaarst
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.

Nach drei Jahren hat Finn Giebels seine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns, dass der erste kaufmännische Azubi des DGN dem Unternehmen erhalten bleibt und künftig unser Kundencenter tatkräftig unterstützt.

Ausbildungsabschluss Finn

Freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Finn: Onur Aksakal (stv. Bereichsleiter Kundencenter, links im Bild), Stefanie Poensgen (Recruiting) & Rainer Raunitschke (Bereichsleiter Kundencenter, rechts)

Während seiner Ausbildung durchlief Finn (22) verschiedene Abteilungen beim DGN - vom Rechnungs- und Mahnwesen über das Personalmanagement und den Kundenservice bis hin zu Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Vertrieb. "In den vergangenen drei Jahren habe ich zahlreiche interessante Einblicke ins Unternehmen und die Branche erhalten und dabei sehr viel gelernt", berichtet der frischgebackene Kaufmann für Büromanagement. "Zu meinen Kolleginnen und Kollegen habe ich ein prima Verhältnis, so dass die Arbeit wirklich Spaß macht. Schön war auch, dass ich - als Abwechslung zum Büroalltag - verschiedene Veranstaltungen mit vorbereiten und erleben konnte. Zudem hatte ich immer die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen."

Festanstellung beim DGN

Nun freut sich Finn, dass der Lebensabschnitt Ausbildung abgeschlossen ist und er von seinem Arbeitgeber in die Festanstellung übernommen wurde. "Wir gratulieren ganz herzlich zum bestandenen Abschluss und freuen uns sehr, dass Finn uns auch nach seiner Ausbildungszeit erhalten bleibt", sagt Rainer Raunitschke, Bereichsleiter des DGN Kundencenters. "Er ist ein echter Teamplayer, der sich durch Kreativität und seine Bereitschaft, Verantwortung für eigene Projekte zu übernehmen, auszeichnet."

In Finns künftigen Aufgabenbereich fallen u. a. das Beantworten von Kundenanfragen zu Vertragsangelegenheiten sowie das Bearbeiten von Rechnungen und Mahnungen. "Zudem erstellt er gerade Fortbildungs- und Erklärvideos rund um die Antragstellung und Inbetriebnahme unserer Produkte", berichtet Onur Aksakal, stellvertretender Bereichsleiter des DGN Kundencenters. "Dieses Projekt betreut Finn eigenverantwortlich - von der Konzeption bis zur praktischen Umsetzung."

Freie Ausbildungsplätze

Berufseinsteiger haben immer wieder die Möglichkeit, ihre Ausbildung beim DGN zu absolvieren. "Wir setzen ganz bewusst auf eigenen Nachwuchs und damit auf die Ausbildung von Fachkräften im eigenen Haus", sagt Stefanie Poensgen, die für das Recruiting zuständig ist. "Wir freuen uns auch über kurzfristige Bewerbungen in elektronischer Form."

Mehr erfahren über die Ausbildung bei uns ⤏

Mehr erfahren über den Bewerbungsprozess bei uns ⤏

 

Gender-Hinweis für unsere Leser:innen >

DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Hüngert 15
41564 Kaarst
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.

Seit Juli 2022 sind auch stationär tätige Ärzt:innen im Rahmen des Entlassmanagements gesetzlich verpflichtet, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) an die Krankenkassen zu übermitteln. Um den dafür erforderlichen E-Mail-Fachdienst KIM in ihren Einrichtungen auszurollen, setzt die Sana IT Services GmbH auf die DGN KIM Klinik Appliance.

Bild: Sana Kliniken

In den Sana Kliniken werden 70 Betriebsstätten, 67 Konnektoren und knapp 400 KIM-Nutzerkonten über die DGN KIM Klinik Appliance zentral verwaltet – Tendenz steigend (Bild: Sana Kliniken).

Für Kliniken entwickelt

Mit der KIM Klinik Appliance hat das DGN eine Management-Lösung für den E-Mail-Fachdienst KIM entwickelt, die auf die speziellen IT-Anforderungen von Kliniken und Klinikverbünden zugeschnitten ist. KIM-Adressen lassen sich zentral und komfortabel verwalten - ohne zusätzliche Software-Installationen in der Klinik-IT-Landschaft.

Wie das Ganze in der Praxis funktioniert und warum die Sana IT Services GmbH die DGN KIM Klinik Appliance einsetzt, wird in einem Anwenderbeitrag beleuchtet, der in der aktuellen Ausgabe 5/2024 des Fachmagazins KTM Krankenhaus Technik + Management erschienen ist.

Der komplette Anwenderbeitrag zum Download (PDF, 1,8 MB) ⤏

DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Hüngert 15
41564 Kaarst
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.

Auf der DMEA (9.-11.4.2024 in Berlin) zeigt das DGN mit einem Live-Chat, wie der neue TI-Messenger DGN TIM funktioniert. Ambulant und stationär tätige Ärzt:innen können künftig damit untereinander sowie mit weiteren Gesundheitseinrichtungen vertrauliche Kurznachrichten, Bilder und andere Dateien in Echtzeit austauschen - sicher und sektorenübergreifend.

 

Messaging_Bildquelle_Pixabay_Victoria_Watercolor

Mit der Pflegeeinrichtung die Medikamentengabe einer Patientin kurz besprechen, eine Rückfrage an den Facharzt stellen, mit den Kolleg:innen rasch die Einsatzzeiten abstimmen – all dies ist künftig mit DGN TIM möglich. Praxen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen können dann über den TI-Messengerdienst schnell und sicher Kurznachrichten austauschen und ad hoc miteinander kommunizieren.

Einfach und intuitiv nutzbar

"Wir haben DGN TIM speziell für den Einsatz im Gesundheitswesen entwickelt", berichtet DGN-Geschäftsführer Armin Flender. "Als fortschrittliches und zuverlässiges Kommunikationstool soll er unseren Kund:innen den medizinischen Alltag erleichtern, für effiziente Zusammenarbeit und folglich für Zeitersparnis sorgen." Der Messaging-Dienst lässt sich problemlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und bietet eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche. In der TI 2.0 soll er dann auch ortsunabhängig über mobile Endgeräte wie Smartphone und Tablet nutzbar sein.

Um einen TI-Messenger nutzen zu können, müssen sich Praxen und weitere Gesundheitseinrichtungen bei einem von der gematik zugelassenen Anbieter registrieren. Dazu zählt künftig auch das DGN, das auf der letzten DMEA erste Entwürfe seines neu entwickelten Dienstes gezeigt hatte und nun dessen Zulassung anstrebt. "In Kooperation mit unseren Praxissoftware-Partnern werden wir DGN TIM den Nutzer:innen unseres TI-Ausstattungspakets anbieten", kündigt Flender an.

Verschlüsselte Chats

Gemäß gematik-Spezifikation stehen TI-Messenger zunächst nur Leistungserbringer:innen innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) zur Verfügung. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen auch Versicherte Messaging-Dienste für die Kommunikation mit Praxen, Krankenhäusern und weiteren Gesundheitseinrichtungen nutzen können.

DGN TIM basiert auf dem Open-Source-Protokoll Matrix, einer offenen und dezentralen Plattform für Echtzeitkommunikation (Instant Messaging) und interoperable Zusammenarbeit, die von der gemeinnützigen Initiative Matrix.org entwickelt wurde. Die vollständige End-to-End-Verschlüsselung aller Chats und eine dezentrale Architektur sorgen dafür, dass die Privatsphäre der Benutzer:innen geschützt wird und die Datenhoheit der jeweiligen Gesundheitseinrichtung gewahrt bleibt. Somit werden die für das Gesundheitswesen geltenden gesetzlichen Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit erfüllt.

Darüber hinaus unterstützt Matrix eine Vielzahl von Protokollen und Integrationen, was die darauf aufbauenden TI-Messenger zu sehr flexiblen und anpassungsfähigen Tools für die Gesundheitsbranche macht. Das DGN wird seinen Matrix-Server auf dem Kommunikationsrouter DGN GUSbox betreiben. Für Kund:innen bedeutet dies, dass sie DGN TIM künftig einfach als Komponente auf der GUSbox buchen können.

DGN & medisign auf der DMEA

Auf der DMEA (9.-11. April, Messe Berlin) laden das DGN und sein Mitaussteller medisign zu kurzen Snack & Talk Runden ein, um zum einen DGN TIM vorzustellen und zum anderen über ein Identverfahren zu informieren, das die eHBA- und SMC-B-Antragstellung in Kliniken und Pflegeeinrichtungen vereinfacht.

Mehr über das Standprogramm erfahren ⤏

Interessierte sind herzlich willkommen - eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich:

Halle 1.2 am Stand D-107

Einen persönlichen Gesprächstermin können Sie vorab unter messen@dgnservice.de vereinbaren.

DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Hüngert 15
41564 Kaarst
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.

Als Vertrauensdiensteranbieter (VDA) produziert das DGN im hauseigenen Trustcenter qualifizierte Signaturkarten mit leistungsstarken kryptographischen Verfahren, die den elektronischen Datenverkehr zuverlässig absichern. Nutzer:innen können sich damit eindeutig identifizieren, Dokumente mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES), d. h. einer rechtsgültigen digitalen Unterschrift versehen und für den Transportweg sicher verschlüsseln. Lesen Sie hier, in welchen Branchen die DGN Signaturkarte zum Einsatz kommt.

Elektronischer Rechtsverkehr (eRV)

Die DGN Signaturkarte findet im elektronischen Rechtsverkehr (eRV) i.d.R. überall dort Anwendung, wo qualifizierte Signaturzertifikate benötigt werden. Sie dient dazu, die elektronische Kommunikation bei Gericht und in Behörden abzusichern.

So kommen DGN Signaturkarten zunehmend in Standesämtern zum Einsatz: Die Standesbeamt:innen versehen zum Beispiel die Beurkundungen von Geburten und Eheschließungen mit einer rechtsverbindlichen elektronischen Signatur. Mehr erfahren >

Ein weiterer Einsatzbereich sind Vollstreckungsbehörden: Ein in elektronischer Form eingereichter und qualifiziert signierter Vollstreckungsauftrag kann einen Vollstreckungstitel ersetzen, so dass eine zusätzliche Übersendung des Vollstreckungsauftrags und des Antrags auf Erlass eines Haftbefehls in unterzeichneter und mit Dienstsiegel versehener Papierform nicht mehr notwendig ist. Mehr erfahren >

Im Rahmen der Kommunikation über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) kann die DGN Signaturkarte - als Alternative zu dem von der Bundesnotarkammer bereitgestellten Signaturverfahren (Fernsignatur) - genutzt werden, um digitale Dokumente rechtsverbindlich zu unterzeichnen. Mehr erfahren >

Elektronisches Vergabeverfahren (eVergabe)

Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge werden bundes- und europaweit zunehmend vollständig elektronisch abgewickelt. Die so genannte eVergabe bezeichnet die Beschaffung von Liefer-, Bau- und Dienstleistungen, speziell für die Institutionen des Öffentlichen Sektors nach Maßgabe des Vergaberechts, mit Hilfe elektronischer Informations- und Kommunikationsmittel. Der Vorteil: Der Postweg entfällt und die damit verbundenen Risiken der Zustellung.

Voraussetzung für eVergabe ist i.d.R. das Vorliegen einer qualifizierten elektronischen Signatur. Dies gilt mitunter auch, wenn die Ausschreibungsunterlagen erstmal nur angefordert werden. Mit der DGN Signaturkarte können potenzielle Auftragnehmer:innen ihre Angebote rechtsgültig digital unterzeichnen und sicher verschlüsselt den Empfänger:innen übermitteln.

Patent- und Markenamt (DPMA)

Die DGN Signaturkarte ist geeignet, um Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken- und Design-Anmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt abzusetzen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Patentanmeldung via Fax oder Brief ist dieses Verfahren kostenlos - und trotz Anschaffungskosten für die Karte immer noch preisgünstiger.

Hinweis: Für den Einsatz beim Einheitlichen Patentgericht (Unified Patent Court) sind die DGN Signaturkarten aktuell nicht geeignet.

Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eANV)

Bereits seit 2011 sind grundsätzlich alle an der Entsorgung von gefährlichen Abfällen Beteiligten kraft Rechtsverordnung verpflichtet, ihre Nachweiserklärungen in elektronischer Form zu führen. Die Begleit- und Übernahmescheine sowie Entsorgungsnachweise müssen die Erzeuger, Beförderer und Entsorger digital unterzeichnen - mittels einer qualifizierten elektronischen Signaturkarte - und an die zuständigen Behörden übermitteln.

Für das Erzeugen der Signatur benötigen die am Entsorgungsprozess Beteiligten eine so genannte AWI-Software, welche die abfallwirtschaftlichen Prozesse abbildet. Die DGN Signaturkarte ist kompatibel mit den am Markt erhältlichen Softwarelösungen.

Arbeitnehmer­überlassung

Die DGN Signaturkarte erfüllt zudem das Schriftformerfordernis bei Vertragsabschlüssen gemäß § 12 Abs. 1 AÜG (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz). Hierbei versehen beide Parteien (Ver- und Entleiher) den jeweiligen Arbeitnehmerüberlassungsvertrag mit ihrer qualifizierten elektronischen Signatur.

Die Anwendung des elektronischen Vertragsabschlusses empfiehlt sich vor allem dann, wenn kurzfristig Mitarbeiter:innen zur Verfügung gestellt und Verzögerungen durch den Postversand vermieden werden sollen.

Bequeme Stapelsignatur

Die DGN Signaturkarte ist stapelsignaturfähig, d. h. bis zu 254 elektronische Dokumente lassen bequem mit einer einzigen PIN-Eingabe rechtsgültig unterzeichnen. Sie ist in zwei Ausprägungen erhältlich: DGN sprintCard und DGN businessCard. Der Unterschied: Mit der DGN businessCard lässt sich der berufliche Status nachweisen. Dazu wird die (verkammerte) Berufsbezeichnung, Firmen- oder Behördenzugehörigkeit als Attribut auf die Karte aufgebracht.

DGN Signaturkarte

Kartenlesegeräte & Software

Die aktuelle Kartengeneration 4.0 nutzt die Elliptische-Kurven-Kryptografie und erfüllt damit die aktuell höchsten Sicherheitsstandards. Dank komfortabler Expressbestellung ist die DGN Signaturkarte auf Wunsch innerhalb weniger Stunden verfügbar. Auch die für den Signaturkarten-Einsatz notwendigen Kartenlesegeräte sind beim DGN erhältlich.

Das DGN bietet selbst keine Signatursoftware an, jedoch unterstützen namhafte Softwarehersteller, darunter Governikus und SecCommerce, die DGN Signaturkarte.
Mehr erfahren >

Tipp: Elektronische Signaturen werden nur auf Personen, nicht aber auf Institutionen ausgestellt. Daher ist es ratsam, eine Person für das Zertifikat auszuwählen, die auch zeichnungsberechtigt ist.

DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Hüngert 15
41564 Kaarst
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.

Durch den Wechsel auf eine neue Kartengeneration mit höheren Sicherheitsstandards sind DGN Signaturkarten der Vorgängergeneration 3.0 nur noch bis zum 31.12.2023 nutzbar und müssen ausgetauscht werden. Bestehende
Vertragslaufzeiten bleiben dabei unberührt und
betroffenen Karteninhaber:innen entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Identifizierung mit nPA

+++ Update Februar 2024 +++

Die Tauschaktion über eine dafür speziell eingerichtete Website ist inzwischen beendet. Wer weiterhin einen Antragslink zum Kartentausch benötigt, wendet sich bitte über unser Kontaktformular an uns. Bitte wählen Sie als Anliegen: "Fragen zum DGN Kartentausch".

Zum Kontaktformular ⤏

Im vergangenen Frühjahr hatte das DGN mit der Ausgabe der Kartengeneration 4.0 begonnen. Die neue DGN Signaturkarte unterscheidet vom vorherigen Release in der verwendeten Verschlüsselungsmethode: Sie nutzt die Elliptische-Kurven-Kryptografie und erfüllt damit die aktuell höchsten Sicherheitsstandards.

Karteninhaber:innen werden angeschrieben

Die DGN Signaturkarte ist personengebunden, d. h. nur die Inhaber:innen selbst sind zum Kartentausch berechtigt, nicht jedoch die Organisationen oder Behörden, in deren Auftrag die Karten bestellt wurden.

Da bei den DGN Signaturkarten der Vorgängergeneration 3.0 die Zulassung des zugrundeliegenden Chips (Betriebssystem StarCos 3.5) ausläuft, müssen die Karten bis Ende dieses Jahres ausgetauscht werden. Das DGN ist derzeit dabei, die betroffenen Karteninhaber:innen sukzessive auf postalischem Wege anzuschreiben und die erforderlichen Schritte für den Kartentausch zu erklären, der online über eine dafür eingerichtete Webseite erfolgt.

So erkennen Sie die Ausweisgeneration

Wer sich nicht sicher ist, ob seine/ihre DGN Signaturkarte aus der Generation 3.0 oder 4.0 stammt, findet auf der Kartenrückseite entsprechende Hinweise:

  • Bei der neuen DGN Signaturkarte ist oben links die CAN (Zugangsnummer) aufgedruckt; bei Karten der Generation 3.0 ist dies nicht der Fall.
  • Die beiden Ausweisgenerationen lassen sich zudem anhand der Kartennummer und der verwendeten ICCSN-Nummernkreise unterscheiden: Die Ziffern innnerhalb der roten Markierung (s. unten links) enden bei DGN Signaturkarten der Generation 3.0 auf 110 bzw. 111, bei denen der Generation 4.0 auf 112.
  • Detaillierte Informationen zur Unterscheidung bietet unser Beitrag "DGN Signaturkarte: Umstellung auf neue Kartengeneration".
  • Hinweis: Das "Gültig bis"-Datum auf der Kartenvorderseite hilft bei der Unterscheidung der Generationen 3.0 und 4.0 nicht weiter.
DGN Signaturkarte: Rückseite
Rückseite einer DGN Signaturkarte der aktuellen Generation 4.0
DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Hüngert 15
41564 Kaarst
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.

Das PTV5-Upgrade benötigen Praxen, um die elektronische Patientenakte der Ausbaustufe 2 (ePA 2.0) lesen und befüllen zu können. Zudem ist es Voraussetzung für die Auszahlung der seit Juli geltenden monatlichen TI-Pauschalen. Bestellt wird das Upgrade direkt beim Anbieter des Praxisverwaltungssystems.

DGN TI Konnektor

ePA 2.0 mit neuen Funktionen

Schon heute können erste Dokumente wie der Notfalldatensatz, Medikationsplan und eArztbriefe in der ePA gespeichert werden. Mit der ePA der Ausbaustufe 2 (ePA 2.0) werden der gematik zufolge weitere Funktionen und Nutzergruppen freigeschaltet. So könnten Patient:innen zum Beispiel einen Vertreter für die Verwaltung ihrer ePA berechtigen.

Zudem würde die Nutzung standardisierter Dokumente für eine bessere Suche nach Daten in der ePA unterstützt. Mit dem Pflegepersonal, Hebammen, Physiotherapeut:innen, dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, Arbeitsmediziner:inne sowie Reha-Kliniken würden darüber hinaus weitere Nutzergruppen angebunden.

Aktuelle Versionen vorhalten

Gemäß der neuen Finanzierungsvereinbarung, die das Bundesgesundheitsministerium (BMG) per Verordnung festgelegt hatte und die seit dem 1. Juli 2023 gilt, sind alle Praxen, die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen, dazu verpflichtet, die technischen Komponenten der Telematikinfrastruktur (TI) sowie die TI-Fachanwendungen in den jeweils aktuellen Versionen vorzuhalten. Hierzu zählen:

  • elektronische Patientenakte (ePA)
  • Notfalldatenmanagement (NFDM)
  • elektronischer Medikationsplan (eMP)
  • Kommunikation im Medizinwesen (KIM)
  • elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
  • elektronischer Arztbrief (eArztbrief)
  • ab 1. Januar 2024: elektronische Verordnungen (eRezept)

 

Laut KV Nordrhein (KVNO) sind neben ärztlichen auch therapeutische Praxen dazu verpflichtet, die ePA in der aktuellsten Version 2.0 vorzuhalten. Dazu benötigen sie:

  • das eHealth-Konnektor-Upgrade PTV5
  • ein ePA 2.0-Update der eingesetzten Praxissoftware (ePA-Modul)
  • den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) der 2. Generation

Nachweis erbringen

Um die TI-Pauschale zu erhalten, müssen Praxen in Form einer Eigenerklärung nachweisen, dass sie die Anwendungen in der jeweils aktuellen Version unterstützen. Dies geschieht i. d. R. über die jeweiligen Mitgliederportale der Kassenärztlichen Vereinigungen. Maßgeblich ist die Übertragung der Daten mit der Kassenabrechnung; die kommende steht am 30. September an.

Falls eine Anwendung fehlt, wird die TI-Pauschale um 50 Prozent gekürzt; fehlen zwei oder mehr Anwendungen, fällt die Pauschale komplett weg. Einige KVen informieren ihre Mitgliedspraxen daher über das notwendige Konnektor-Upgrade (PTV5) für die ePA 2.0. So heißt es zum Beispiel bei der KV Thüringen: "Zusätzlich besteht seit 01.07.2023 durch die BMG-Festlegung zur Finanzierungsvereinbarung das Risiko einer um 50% gekürzten monatlichen TI-Pauschale bei Nichtvorhalten der ePA-Funktionalität in einer Praxis. [...] Laut der BMG Festlegung vom 27.06.2023 zur 'Finanzierungsvereinbarung' vermeiden Sie durch Abgabe der Eigenerklärung ePA 2.0 eine um 50% reduzierte monatliche Pauschale."

Bestellung über die PVS-Anbieter

Um drohende Honorarkürzungen zu vermeiden, sollten Praxen das Konnektor-Upgrade möglichst bald bestellen. Nutzer:innen des DGN TI Ausstattungspakets*, die bislang noch kein PTV5-Upgrade geordert haben, wenden sich hierzu bitte an ihren jeweiligen PVS-Anbieter. Die Bestellung wird bei den DGN-Partnerunternehmen unterschiedlich gehandhabt: Während zum Beispiel abasoft auf der Homepage ein Bestellformular bereitstellt, erfolgt die Bestellung bei der S3 Praxiscomputer GmbH direkt im Praxisverwaltungssystem und bei FREY (PVS QUINCY) über das Konnektortool.

Wichtige Hinweise:

  • Die Bestellbestätigung gilt im Zweifel auch als Nachweis der erfolgten Bestellung gegenüber der KV.
  • Technische Voraussetzung für das PTV5-Upgrade ist ein eHealth-Konnektor mit PTV3- und PTV4-Upgrade. Falls diese beiden Upgrades bislang noch nicht vorhanden sind, werden sie mit dem PTV5-Upgrade automatisch mitbestellt (Kosten: s. Preisblatt).

Startklar mit dem eHBA

Eine weitere wichtige Voraussetzung, um startklar für die ePA 2.0 zu sein, ist der elektronische Heilberufsausweis (eHBA). Dieser ist zum Beispiel beim DGN-Partnerunternehmen medisign erhältlich.

Weitere Informationen sowie eine Online-Bestellmöglichkeit gibt es unter www.ehba.de.

DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Hüngert 15
41564 Kaarst
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.

Mit der neuen Generation der DGN Signaturkarte, die seit März bei uns erhältlich ist, steht auch ein neues Verfahren für die Identifizierung von Antragstellenden bereit: POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion. Damit ist es möglich, sich über die NFC-Funktion des Smartphones (Android/iOS) schnell, einfach und bequem von zuhause oder unterwegs zu legitimieren.

Identifizierung mit nPA

Als Anbieter von qualifizierten Signaturkarten ist das DGN gesetzlich verpflichtet, die Identität aller Antragstellenden zu überprüfen. Wer einen neuen Personalausweis (nPA) besitzt und die Online-Ausweisfunktion freigeschaltet hat, kann sich den Weg in die Postfiliale ersparen und medienbruchfrei per Smartphone identifizieren lassen. Der Online-POSTIDENT-Service der Deutschen Post ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert sowie konform mit dem Geldwäsche- und dem Telekommunikationsgesetz.

Das benötigen Sie:

  • kostenlose POSTIDENT-App für Android bzw. Apple Smartphones (erhältlich im jeweiligen App Store)
  • aktiviertes NFC (Near Field Communication) des Smartphones
  • deutscher Personalausweis (Ausstellungsdatum nach dem 01.03.2013)
  • 6-stellige PIN der eID-Funktion; alternativ kann die 5-stellige Transport-PIN im Identifizierungsprozess genutzt werden, um die 6-stellige PIN in der POSTIDENT-App zu setzen
  • stabile Internetverbindung

Online-Ausweisfunktion aktiviert?

Damit Sie sich online ausweisen können, muss die Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises aktiviert sein. Dies ist automatisch der Fall, wenn Ihr Ausweis nach Juli 2017 ausgestellt wurde. Alternativ können Sie die Funktion "Gerät und Ausweis prüfen" in der AusweisApp2 > auf Ihrem Smartphone nutzen. Ein grüner Haken bei "Online-Ausweisfunktion aktiviert" zeigt ein positives Prüfergebnis an.

Weiterhin können Sie im für Sie zuständigen Bürgeramt überprüfen, ob die Online-Ausweisfunktion Ihres Ausweises aktiviert ist.

PIN verlegt oder vergessen?

Falls Sie Ihren PIN-Brief für die Online-Ausweisfunktion verloren haben bzw. Ihre PIN nicht mehr wissen, können Sie online einen PIN-Rücksetzbrief bestellen. Er wird an Ihre deutsche Meldeadresse zugestellt und enthält einen Aktivierungscode, einen QR-Code sowie eine neue PIN. Diesen konstenlosen Service finden Sie hier:

www.pin-ruecksetzbrief-bestellen.de >

Weitere Ident-Verfahren:

POSTIDENT in einer Postfiliale:

  • Suchen Sie hierzu bitte mit Ihrem gültigen Ausweisdokument – das Sie auch im Antrag angegeben haben – sowie mit dem POSTIDENT-Coupon, den Sie mit Ihren Antragsunterlagen ausgedruckt haben, eine Filiale Ihrer Wahl auf. Ihre Identifikationsdaten werden dann digital an uns übermittelt.
  • Bitte beachten Sie, dass der POSTIDENT-Coupon nur 14 Tage gültig ist. Sie müssen sich also innerhalb von 14 Tagen nach der Antragstellung identifizieren lassen.
  • Wenn Sie für die Identifizierung per POSTIDENT in der Postfiliale Ihren Reisepass nutzen, müssen Sie eine Meldebescheinigung (nicht älter als 3 Monate) oder einen Aufenthaltstitel bei uns einreichen – als Kopie auf postalischem Wege.

BehördenIdent-Verfahren:

  • Siegelführende Mitarbeitende identifizieren ihre Kolleg:innen in der Behörde oder Kommune selbst.
  • Für Antragstellende entfällt somit der Weg in eine Postfiliale (POSTIDENT) oder ein alternatives Identifikationsverfahren.
  • Kartenbeantragung wird beschleunigt, da ohne Umwege sowohl der Antrag als auch die Identifizierungsdaten ans DGN Trustcenter geschickt werden können.

Vor-Ort-Identifizierung beim DGN:

  • Die Identifikation wird vor Ort in Düsseldorf durch geschulte Mitarbeitende des DGN im Rahmen einer Expressbestellung durchgeführt.
  • Kein Zeitverlust und direkte anschließende Produktion (Expressproduktion)

Bequeme Stapelsignatur

Die DGN Signaturkarte der neuen Generation unterscheidet vom vorherigen Release in der verwendeten Verschlüsselungsmethode: Sie nutzt die Elliptische-Kurven-Kryptografie und erfüllt damit die aktuell höchsten Sicherheitsstandards.

Sie ist in den beiden Ausprägungen DGN sprintCard und DGN businessCard erhältlich. Im Gegensatz zum vorherigen Release verfügen nun aber beide Kartentypen über die Stapelsignatur-Funktion: Bis zu 254 elektronische Dokumente lassen sich bequem mit einer einzigen PIN-Eingabe rechtsgültig unterzeichnen. Zuvor war nur die DGN businessCard stapelsignaturfähig.

Beruflicher Status auf der Karte

Auf der DGN businessCard lassen sich berufsbezogene Angaben, d. h. Firmen- oder Behördenzugehörigkeit bzw. (verkammerte) Berufsbezeichnung als Attribut aufbringen, um den beruflichen Status nachzuweisen; bei der DGN sprintCard ist dies nicht möglich. Die entsprechenden Bestätigungen müssen Antragstellende mit dem Antrag ein- bzw. nachreichen: Erst nach Erhalt der vollständigen Unterlagen kann die Produktion der Signaturkarte starten.

Die für den Signaturkarten-Einsatz notwendigen Kartenlesegeräte sind ebenfalls beim DGN erhältlich.

DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Hüngert 15
41564 Kaarst
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.

Seit August 2021 lassen sich Celina Behnert und Tobias Mischke beim DGN zum Fachinformatiker bzw. zur Fachinformatikerin für Systemintegration ausbilden – Zeit für ein Zwischenfazit. Im Interview geben die beiden Technik-Begeisterten einen Einblick in ihren Arbeits- und Berufsschulalltag.

DGN Azubis Tobias Mischke & Celina Behnert

Tobias Mischke & Celina Behnert, angehende Fachinformatiker:innen für Systemintegration beim DGN

Warum habt Ihr Euch für eine Ausbildung als Fachinformatiker:in für Systemintegration beim DGN entschieden?

Celina: Mir hat es schon immer eine Menge Spaß bereitet, etwas mit Technik zu machen. Auf das DGN kam ich auch deshalb, weil mein Bruder Fabian dieselbe Ausbildung hier bereits erfolgreich absolviert hat.

Tobias: Das erste Mal habe ich vom DGN durch einen Artikel in unserer Lokalzeitung erfahren. Darin stand, dass die Firma ihren Sitz nach Kaarst verlegen wird. Einige Monate später stieß ich durch eine Stellenanzeige erneut auf das DGN. Das Unternehmen klang vielversprechend und einen Ausbildungsplatz direkt vor der Haustüre fand ich natürlich ideal. So habe ich mich direkt beworben und innerhalb kürzester Zeit die Zusage erhalten.

Welche Aufgaben habt Ihr im Unternehmen?

Tobias: Ohne uns läuft hier nichts! Denn wir statten die Arbeitsplätze unserer Kolleginnen und Kollegen mit der erforderlichen Technik aus. Während sich Celina vorrangig um die MacBooks im Unternehmen kümmert, betreue ich vor allem die Windows-Rechner.

Celina: Außerdem sorgen wir dafür, dass unsere Systeme zuverlässig laufen. Wenn wir eine neue Hardware einführen, begleiten wir den gesamten Prozess – von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung.

Welche Fachabteilungen habt Ihr bislang kennengelernt?

Celina: Dass wir wochenlang in anderen Fachabteilungen hospitieren, ist in unserem Ausbildungsplan eigentlich nicht vorgesehen. Aber da wir ja abteilungsübergreifend Support leisten, bekommen wir natürlich trotzdem einen Einblick in die anderen Unternehmensbereiche.

Tobias: Ich unterstütze zum Beispiel derzeit unser TrustCenter-Team beim Aufbau einer neuen TC-Generation. Meine Aufgabe ist es, die notwendige Hardware zu konfigurieren. Darüber hinaus bin ich in die Planung für das neue Rechenzentrum am Standort Kaarst eingebunden.

Wie fühlt Ihr euch als Azubis beim DGN betreut?

Celina & Tobias: Wir fühlen uns hier sehr gut betreut. Wir haben wöchentlich ein Meeting, in dem wir aktuelle Themen besprechen, Fragen klären und natürlich auch Feedback bekommen. Unser Ausbilder nimmt sich immer Zeit für uns und hat uns sogar bei der Prüfungsvorbereitung unterstützt.

Wann habt Ihr Berufsschule? Wie ist bei Euch Theorie und Praxis aufgeteilt?

Tobias: Wir gehen immer drei bis vier Wochen am Stück zur Berufsschule. Zwischen den einzelnen Unterrichtsblöcken liegen in der Regel sechs Wochen im Betrieb.

Celina: Uns beiden gefällt die Praxis besser als die Theorie, weil wir die Dinge, die wir lernen, auch direkt umsetzen können.

Welche Fächer habt Ihr in der Berufsschule?

Celina & Tobias: Unser Stundenplan umfasst klassische Unterrichtsfächer wie Deutsch oder Englisch sowie die fachbezogenen Fächer Informationssicherheit, Basics der Anwendungsentwicklung, Netzwerktechnik und Arbeitsplatz nach Kundenwunsch ausstatten.

Wann steht Eure nächste Prüfung an?

Celina & Tobias: Wir haben gerade unsere Abschlussprüfung Teil 1 (Zwischenprüfung) absolviert. Teil 2 der Abschlussprüfung folgt nächstes Jahr im April. Damit endet dann unsere Ausbildungszeit.

Wie stellt Ihr Euch Eure berufliche Zukunft nach der Ausbildung vor?

Tobias: Da ich eher der Typ „learning by doing“ und weniger der Theoretiker bin, kann ich mir derzeit kein Studium vorstellen. Ich möchte lieber in der Praxis bleiben, mir selbst viel aneignen und dabei meinen Fokus auf die beiden Betriebssysteme Linux und Windows legen.

Celina: Ich bin auch eher praxisorientiert und möchte Projekte direkt umsetzen. Ich möchte mich aber nicht zu sehr auf ein Fachgebiet spezialisieren, sondern sehe mich eher als Allrounderin.

 

Vielen Dank für die interessanten Einblicke und weiterhin viel Erfolg und Freude an der Arbeit in unserem Unternehmen! Schön, dass Ihr bei uns seid!

Das Interview führte Finn Giebels, der im Rahmen seiner Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement derzeit die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit & Redaktion tatkräftig unterstützt. Auch er wurde vor einigen Monaten zu seiner Ausbildung beim DGN befragt:

Interview mit Finn >

Finn Giebels
DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Hüngert 15
41564 Kaarst
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.