Menu
Menu
CHERRY eHealth Terminal ST-1506

Das DGN ergänzt sein Ausstattungspaket für die Telematikinfrastruktur (TI) um ein weiteres Kartenlesegerät. Mit dem "CHERRY eHealth Terminal ST-1506" steht Kunden künftig auch eine Touchscreen-Lösung zur Auswahl. Das neue Kartenterminal befindet sich derzeit noch im gematik-Zulassungsverfahren und wird voraussichtlich ab Januar 2021 erhältlich sein.

Das CHERRY eHealth Terminal ST-1506 ist nach Hersteller-Angaben eine moderne und leicht desinfizierbare Lösung für Arbeitsplätze in Praxen, Kliniken und Apotheken. Das Lesegerät ist für den Einsatz in der Telematikinfrastruktur und die Nutzung der TI-Fachanwendungen konzipiert, denn es verfügt über vier Kartenslots für die elektronische Gesundheitskarte (eGK), den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA), den Praxis- bzw. Institutionsausweis (SMC-B) sowie für die gerätespezifische Karte gSMC-KT. Darüber hinaus unterstützt das Terminal durch eine NFC-Schnittstelle das Einlesen kontaktloser eGK und eHBA - und kombiniert somit die kontaktbehaftete und zukünftige kontaktlose Bedienung.

Produkteigenschaften & Funktionen

  • Das hochauflösende Farbdisplay ermöglicht optimale Lesbarkeit und intuitive Bedienung.
  • Die Glasoberfläche erleichtert die Desinfizierung.
  • Das Patienten-PIN-Pad (PP-1516) lässt sich einfach via USB anschließen.
  • Das Terminal kann ohne Netzteil via Power-Over-Ethernet betrieben werden.
  • Der Anschluss des Terminals ist sowohl via LAN als auch USB möglich.
CHERRY eHealth Terminal ST-1506 - Vorteile

Hinweis: Wird USB als Anschlussart gewählt, ist auch ein kabelloser Betrieb im W-LAN möglich (Verwendung der Netzwerkanbindung des PCs/Laptops/Thin-Clients).

DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Hüngert 15
41564 Kaarst
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.

Auf 50 Jahre IT im Gesundheitswesen blickt das Buch "Die Geschichte der Health-IT" zurück, das der Journalist und Branchenkenner Hartmut Wehrs herausgegeben hat. Mehr als 500 Seiten umfasst die Zeitreise in die frühe Klinik-IT und Praxis-EDV. Ein Kapitel widmet sich den Anfängen von E-Health und der DGN-Unternehmensgeschichte: "Deutsches Gesundheitsnetz - wie alles begann"

Der historische Rückblick bietet Beiträge zahlreicher bekannter Autoren sowie mehr als 1.000 Fotos und Cartoons. Laut Verlag sind viele persönliche Erinnerungen des Autors eingeflossen, der die Branche seit rund 30 Jahren begleitet. "Längst vergessen geglaubten Fotos, Dokumenten und Tatsachen aus den Anfängen der Health-IT wird neues Leben eingehaucht", heißt es im Klappentext. "Einzigartig ist auch die Zusammenführung der ansonsten getrennten Welten der Klinik-IT und Praxis-EDV." Das Buch richte sich daher sowohl an die Leser aus dem Klinik-IT-Umfeld als auch an niedergelassene Ärzte.

Rückblick - Geschichte der Health-IT (Quelle: Antares Computer Verlag GmbH)

Gastbeitrag des DGN

In einem Gastbeitrag in Kapitel 10 ("Anfänge von E-Health") umreißt das Deutsche Gesundheitsnetz zum einen die Geschichte des Online-Dienstes D/G/N als "Netzwerk für ärztliche Information und Kommunikation", der exklusiv für approbierte Ärzte zugänglich war. Zum anderen wird dargestellt, wie sich das Unternehmen in gut 20 Jahren vom Betreiber berufsspezifischer Online-Dienste und Provider zum E-Health-Dienstleister und Vertrauensdiensteanbieter (VDA) mit eigenem Trustcenter weiterentwickelt hat. Dazu zählt auch die Rolle des DGN als technischer Dienstleister des Signaturkartenanbieters medisign GmbH.

PDF-Download des DGN-Gastbeitrags "Deutsches Gesundheitsnetz - wie alles begann" ›

Quellen & weitere Informationen

  • Titel: "Die Geschichte der Health-IT: Die Entwicklung von Klinik-IT und Praxiscomputer"
  • Inhaltsverzeichnis unter www.medizin-edv.de/ARCHIV/Inhaltsverzeichnis_Web.pdf
  • ISBN: 78-3-932971-18-1
  • Verlag: Antares Computer Verlag GmbH
  • Herausgeber: Hartmuth Wehrs, Februar 2019
  • Preis: 74,99 EUR (versandkostenfrei innerhalb Deutschlands)
  • Bestellung über den Antares Computer Verlag GmbH: antares@medizin-edv.de

 

Autor: Katja Chalupka

DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Hüngert 15
41564 Kaarst
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.