Menu
Menu

Das Pilotprojekt Notfalldaten-Management-Sprint (NFDM-Sprint), bei dem von Juni bis November 2016 das Anlegen von knapp 2.600 Notfalldatensätzen erprobt wurde, hat sowohl die teilnehmenden Ärzte als auch die Patienten überzeugt. Das ist ein Ergebnis des Projekts, das am vergangenen Freitag im Beisein von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe am Universitätsklinikum Münster (UKM) präsentiert wurde. Maßgeblich daran beteiligt war auch der westfälische Arztsoftware-Hersteller InterData Praxiscomputer GmbH, ein 50-prozentiges Tochterunternehmen des DGN.

 

Projekt NFDM SprintAb 2018 sollen gesetzlich Versicherte ihre Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) speichern lassen können. Informationen über Vorerkrankungen, Medikamente, Allergien etc. helfen in einem Notfall dem behandelnden Arzt, den Patienten schnell und zielgerichtet zu versorgen. Im Pilotprojekt NFDM-Sprint wurden die Arbeitsabläufe erprobt, die mit dem Anlegen eines Notfalldatensatzes verbunden sind. Dazu wurden die Datensätze zunächst noch nicht auf der eGK gespeichert, sondern ausgedruckt. Die meisten Patienten fühlten sich mit einem Notfalldatensatz im Notfall sicherer und favorisierten zu knapp 94 Prozent als zukünftigen Speicherort die eGK.

Die 31 ambulant tätigen Ärzte, die am Pilotprojekt teilnahmen, sind allesamt Anwender des Praxisverwaltungssystems InterARZT der InterData Praxiscomputer GmbH. “Uns freut es natürlich sehr, dass über 80 Prozent unserer Kunden mit dem Anlageprozess des Notfalldatensatzes und der Datenübernahme aus dem PVS zufrieden bzw. sehr zufrieden waren”, berichtet InterData-Geschäftsführer Dirk Fellenberg. “Die Usability des Primärsystems ist schließlich ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz des Notfalldatensatzes und somit auch für seine flächendeckende Implementierung.” Angesichts des erwarteten Nutzens für die Patienten sei der Zeitaufwand mehrheitlich als angemessen bewertet worden. “Die elektronische Bearbeitungszeit lag bei durchschnittlich vier Minuten”, so Fellenberg weiter. “Das könnte ein Hinweis auf die gute Nutzbarkeit unserer Software sein.”

Über InterData und das Pilotprojekt

Die InterData Praxiscomputer GmbH ist ein Hersteller von Arztsoftware mit Sitz im münsterländischen Greven und seit über 25 Jahren im eHealth-Markt tätig. Das mittelständische Unternehmen bietet seine Abrechnungssysteme für niedergelassene Ärzte regional – für Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigungen Westfalen-Lippe, Niedersachsen und Nordrhein – sowie auf 16 Kreuzfahrtschiffen der AIDA- und TUI-Flotten an. Dabei legt InterData großen Wert auf Vertrieb und Support aus erster Hand. Der Arztsoftware-Hersteller ist ein 50-prozentiges Tochterunternehmen der DGN Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH, einem der führenden IT-Dienstleister im Gesundheitswesen.

Im Projekt NFDM-Sprint war InterData zuständig für die Akquise von Ärzten aus dem vorhandenen Kundenstamm im Raum Münster. Der Softwarehersteller hatte die Aufgabe, sein Praxisverwaltungssystem für die Fachanwendung anzupassen und die teilnehmenden Ärzte bei der Erfassung, Speicherung und dem Export der Notfalldaten zu unterstützen.

Quellen & weitere Informationen

DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Niederkasseler Lohweg 185
40547 Düsseldorf
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.

Das DGN-Tochterunternehmen InterData Praxiscomputer GmbH hat seine Praxissoftware mit einem qualifizierten Zeitstempeldienst nach der neuen europäischen Signaturverordnung eIDAS (electronic Identification and Signature) ausgestattet. Damit ist InterARZT das erste PVS, das eIDAS-konforme Zeitstempel einsetzt. Ärzte haben nun die Möglichkeit, den Erfassungszeitpunkt digitaler Dateien und Dokumente jederzeit vertrauenswürdig und revisionssicher nachzuweisen.

Logo eIDAS

Ob eingescannte Formulare oder mit der eigenen Medizintechnik erzeugte Daten wie etwa Ultraschall-Aufnahmen: Wann immer im Praxisalltag der Beweiswert eines Dokuments wichtig ist, belegen qualifizierte Zeitstempel unwiderruflich, wann genau dieses erstellt wurde. Zudem liefern sie die Garantie, dass das Dokument seitdem nicht mehr verändert wurde.

“Der Zeitstempeldienst wird über den zertifizierten KV-SafeNet-Router DGN GUSbox, den viele unserer Kunden bereits für ihre Online-Abrechnung einsetzen, im PVS bereitgestellt”, erklärt InterData-Geschäftsführer Dirk Fellenberg. “Anwender benötigen daher keinerlei technische Infrastruktur auf ihrem Praxisrechner, um den neuen Dienst nutzen zu können.” Wer bereits über eine DGN GUSbox verfügt, kann den Zeitstempeldienst bequem per Update freischalten.

Der Dienst ist komplett in den Workflow von InterARZT integriert, so dass sämtliche Scans automatisch einen Zeitstempel erhalten. Erstellt werden diese im Trustcenter des DGN – einem der ersten Unternehmen, die gemäß der am 1. Juli 2016 in Kraft getretenen europäischen Signaturverordnung eIDAS als qualifizierte Vertrauensdiensteanbieter für elektronische Zeitstempel zugelassen wurden.

Über die InterData Praxiscomputer GmbH

InterData ist ein mittelständischer Hersteller von Arztsoftware mit Sitz im münsterländischen Greven und seit über 25 Jahren auf dem Markt tätig. Die auf Windows- und Linux-Systemen laufende Software InterARZT wird regional angeboten. Sowohl Vertrieb als auch Support erfolgen ohne Vertriebspartner ausschließlich aus erster Hand. Laut KBV-Statistik hat InterARZT die meisten Zulassungen eines regionalen Anbieters in der KV Westfalen Lippe.

www.interdata.de

DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Niederkasseler Lohweg 185
40547 Düsseldorf
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.

Die Bundesnetzagentur hat dem Deutschen Gesundheitsnetz den Status “qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter” für elektronische Zeitstempel nach der neuen europäischen Signaturverordnung eIDAS (electronic Identification and Signature) verliehen. Damit ist das DGN eines der ersten Unternehmen, die gemäß der am 1. Juli 2016 in Kraft getretenen EU-Verordnung zugelassen wurden.

 

Logo eIDAS

“Nachdem wir die umfassende Modernisierung unseres Trustcenters erfolgreich abgeschlossen haben, sind wir nun startklar für die Zukunft unter europaweit einheitlichen und verbindlichen Rahmenbedingungen”, berichtet DGN-Geschäftsführer Armin Flender. “In Kürze werden wir unser Produktportfolio zur Absicherung elektronischer Geschäftsvorgänge um einen eIDAS-konformen Zeitstempeldienst erweitern.”

Qualifizierte elektronische Zeitstempel ermöglichen einen vertrauenswürdigen Nachweis über den Erfassungszeitpunkt und Inhalt digitaler Dateien und Dokumente. So lässt sich zum Beispiel in elektronischen Archiven rechtsverbindlich nachweisen, dass Signaturen zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgt sind und die betreffenden Dokumente seitdem nicht mehr verändert wurden. “In papierlosen Geschäftsprozessen gewährleisten Zeitstempel nach dem neuen EU-Standard grenzübergreifend rechtssichere Langzeitarchivierung sowie den langfristigen Erhalt der Beweiskraft”, so Flender weiter. Die qualifizierten Zeitstempel des DGN werden dem Standard RFC 3161 entsprechen. Zudem kommen sichere Hashverfahren der SHA2-Familie mit kryptologischen Hashfunktionen bis zu SHA-512 zum Einsatz.

Als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter nach eIDAS wird das DGN auch weiterhin qualifizierte Signaturkarten produzieren. Damit zählt es zu den nunmehr fünf deutschen Trustcentern, die qualifizierte Zertifikate am Markt anbieten. Als technischer Dienstleister für den Signaturkartenanbieter medisign erstellt das DGN elektronische Heilberufsausweise für das deutsche Gesundheitswesen und gibt darüber hinaus mit der DGN Signaturkarte eine kostengünstige eigene Karte heraus, die stapelsignaturfähig und branchenübergreifend einsetzbar ist.

Weitere Informationen: www.dgn.de/signaturkarte

 

Über das DGN

Das Deutsche Gesundheitsnetz (DGN) entwickelt Lösungen für den sicheren und komfortablen Datenaustausch zwischen Praxen, Kliniken, Laboren und Apotheken. Das 1997 gegründete Unternehmen aus Düsseldorf zählt zu den marktführenden IT-Dienstleistern im deutschen Gesundheitswesen. Derzeit ist das DGN der einzige KV-SafeNet-Provider, dessen Betrieb nach ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert ist. Der Zugangsrouter DGN GUSbox wird bereits in über 10.000 Praxen und Kliniken für Abrechnung, Organisation und Kommunikation eingesetzt. Er bietet eine Schnittstelle für die Kommunikationsstandards KV-Connect, SafeMail und D2D sowie weitere praxisorientierte Anwendungen. Zudem produziert das DGN – vormals als ein durch die Bundesnetzagentur akkreditierter Zertifizierungsdiensteanbieter (ZDA) und jetzt als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter nach eIDAS – im hauseigenen Trustcenter elektronische Heilberufsausweise und andere qualifizierte Signaturkarten. Auf Basis modernster Kommunikations- und Sicherheitstechnologien entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für anwendungsorientierte Vernetzung und die Realisierung elektronischer Transaktionen – und bildet damit eine sichere Basis für moderne eHealth-Anwendungen.

DGN Team KC

Presse-Ansprechpartnerin:

Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Niederkasseler Lohweg 185
40547 Düsseldorf
Pressekontakt

Ansprechpartner für Kunden:

DGN Support-Team
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem Support-Bereich.