DGN TI Guide informiert über die Telematikinfrastruktur
30.04.2018
Alle wichtigen Informationen für Praxen zum Einstieg in die Telematikinfrastruktur hat das DGN in einer 16-seitigen Broschüre zusammengefasst. Darin wird u. a. das DGN TI Starterpaket mit seinen Komponenten vorgestellt - vom Konnektor über den VPN-Zugangsdienst bis zu den Kartenterminals. Zudem finden Praxen eine Checkliste zur TI-Anbindung.
Der DGN TI Guide steht als Webversion zum Herunterladen bereit (PDF-Format, 1,4 MB).
Zum Hintergrund: Ärzte, Psychotherapeuten, Zahnärzte, Krankenhäuser und andere Akteure im Gesundheitswesen werden künftig miteinander vernetzt, damit sie einfacher miteinander kommunizieren und behandlungsrelevante Patienteninformationen schneller austauschen können - über System- und Sektorgrenzen hinweg. Oberste Priorität hat dabei die Sicherheit der vertraulichen Daten. Das dafür notwendige Kommunikationsnetz ist die Telematikinfrastruktur (TI).
DGN TI Starterpaket vorgestellt
Mit dem DGN TI Guide möchte das DGN seinen Kunden wichtige Informationen zum Einstieg in die TI an die Hand geben - übersichtlich aufbereitet und praxisorientiert. Der aktuelle Zeitplan, festgeschrieben im E-Health-Gesetz, wird ebenso thematisiert wie die verschiedenen künftigen Anwendungen der TI. Neben dem DGN TI Starterpaket werden auch der elektronische Praxisausweis (SMC-B) und der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) vorgestellt, die beim DGN-Partnerunternehmen medisign erhältlich sind.
Neue TI-Broschüre der KBV erschienen
Wer sich noch ausführlicher mit dem Thema TI beschäftigen möchte, dem sei die neue Broschüre "Telematikinfrastruktur" aus der Reihe "PraxisWissen" der Kassenärztlichen Bundesvereinigung empfohlen: Auf 24 Seiten bietet sie laut KBV grundlegende Informationen zum Anschluss der Praxis an die TI, zur benötigten technischen Ausstattung sowie zur Finanzierung. Tipps zur Umsetzung, kurze Checklisten sowie Hinweise auf weitere Informationen und Unterstützungsangebote runden das Angebot ab. Darüber hinaus informiert das Heft, das der aktuellen Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts sowie im Mai der PP-Ausgabe (für Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) beiliegt, über das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) und die nächsten TI-Anwendungen.
Quellen & weitere Informationen

Presse-Ansprechpartnerin:
Katja ChalupkaRedaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Niederkasseler Lohweg 185
40547 Düsseldorf Pressekontakt